PICALIC Lichtcontroller nach ALIC Standard - V. 1.0
Über PICALIC V1.0
Kochbuch
Datenblatt
Implementierter ALIC-Befehlssatz
#defines
LED Treiber-
schaltungen
Kontakt

Über diese PICALIC Version:

Das hier vorliegende Programm implementiert einen Lichtcontroller nach ALIC-Standard auf Microchip PIC-Microcontrollern. Es werden bis zu acht Ausgangskanäle mit PWM-Modulation zur Einstellung der Helligkeit zur Verfügung gestellt. Zur Steuerung über eine RC-Anlage können bis zu zwei Signaleingänge genutzt werden, die jeweils einen 4-fach Memory Switch, sowie die Umsetzung des RC-Signals in einen der Geberstellung proportionalen Zahlenwert bieten.
Die Steuerung kann aber auch durch einfache Logikpegel an den  Porteingängen des Microcontrollers erfolgen.
Der Quellcode kann zur Erzeugung von Hex-Codes unverändert für die folgenden Controllertypen verwendet werden:
PIC12F629, PIC12F675, PIC16F630, PIC16F636, PIC16F627A, PIC16F628A, PIC16F648A.

Die aktuelle Version des Programms kann als ZIP-Datei heruntergeladen werden:
http://picalic.de/downloads/picalic.zip

Letzte Änderungen:

1.11.2011:
  • Bugfix: die Makros für JSWXON und JSWXOFF haben die Schalternummer nicht in den ALIC-Code geschrieben, dadurch funktionierten ALIC-Programme nicht, die diese Befehle verwendet haben!
  • Neu: Schalter Nummer 48 implementiert. Dieser Schalter ist "an", wenn an den RC-Eingängen keine gültigen RC-Signale anliegen.


Das Programm wurde nach bestem Wissen und mit großer Sorgfalt erstellt und getestet. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, daß sich evtl. noch der ein- oder andere "Bug" im Programm versteckt. Bugreports ggf. bitte an mich per Email (siehe "Kontakt") - danke!

Das Programm und seine Dokumentation darf für private Zwecke frei verwendet und weitergegeben werden. Jede kommerzielle Nutzung ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors ist untersagt! Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieser Software und der bereitgestellten Dokumentation entstehen!
Das Programm darf nur als komplettes Paket weitergegeben werden, d.h. der Quelltext zusammen mit der dazugehörigen Dokumentation.